Das Buch

Die Familie Gans 1350 – 1963

Ursprung und Schicksal einer wiederentdeckten Gelehrten- und Wirtschaftsdynastie

von Angela von Gans und  Monika Groening 

Kaum eine Familie hat die deutsche Wirtschaft und Kultur über einen so langen Zeitraum beeinflusst wie die Familie Gans. Eingebunden im jüdischen Netz, zu dem die Familien Goldschmidt, Leffmann Behrens, Bonn, Mendelssohn, Heine, Cassella und von Weinberg in Frankfurt gehörten, nahm sie über sechs Jahrhunderte Einfluss auf den europäischen Metall-, Textil- und Lederhandel und trat selbst als Unternehmer auf. Im 19. Jahrhundert gehörte die Familie zu den erfolgreichsten Pionieren der Chemieindustrie. Die von ihnen mit gegründete Cassella AG entwickelte sich zum Weltunternehmen und gehörte schließlich zum I.G.-Farben-Konzern. Mit dem berühmten Astronomen und Philosophen David Gans, dem Berliner Rechtsgelehrten Eduard Gans, dem Erfinder Leo Gans und dem Unternehmer und Kunstsammler Fritz von Gans stellte sie wichtige Persönlichkeiten der jeweiligen Epochen. Mitglieder der Familie traten als großzügige Stifter und Mäzene für Frankfurt, München und Berlin auf. Dass sie schließlich Ehen mit dem deutschen Adel eingingen und das regierende Fürstenhaus Hessen-Kassel zu ihren Vorfahren zählt, deutet auf die außerordentliche Akkulturationskraft der Familie hin. Die ausführliche Darstellung ihres Schicksals während des Naziregimes und der Nachkriegszeit ist nicht zuletzt ein wichtiges Beispiel der deutschen Zeitgeschichte.

 

Das Buch kann bei Amazon.de oder Buecher.de bestellt werden

 

 

Inhaltsverzeichnis

A.1      DANKSAGUNG

A.2      VORWORT DER CO-AUTORIN UND ANLEITUNG AN DIE LESER

A.3      WO BEGINNEN?

ERSTER TEIL: DIE FAMILIE GANS VON IHREN ANFÄNGEN BIS 1800

 

  1. Die Ursprünge als mittelalterliche Fernhändler in Köln, Worms, Mainz und Frankfurt am Main (1350–1550)

 Handelsherren in Lippstadt, Minden und Hannover (1550–1650)

B.1.1.                          Josua Seligmann Gans (um 1535–1609) und die feindliche Lippstädter Bürgerschaft

B.1.2.              Der Astronom und Philosoph David Gans (1541–1613) und seine Prager Lehrer Tycho Brahe und Johannes Kepler

B.2.1.              Josua Seligmann Gans und seine drei Söhne Isaak, Sostmann I und Salomon d.Ä. in Minden als Kreditgeber des westfälischen Adels und bevorzugte Metallhändler der Landesherren

B.2.2.              Sostmann I Gans (um 1570–1625/29) und Josef von Hameln, genannt Goldschmidt, Schwiegerväter von Jente von Hameln und Salomon d.J. Gans (1613-1654): eine der erfolgreichsten Heirats- und Geschäftsverbindungen des Gans-Clans

B.3.1.              Die Literatin Glückel von Hameln (1645–1724), Schwägerin von Salomon d.J. Gans und Jente von Hameln

B.3.2.              Salomon d.J. Gans (um 1613–1654), ruiniert und ins verderb gesetzt und die schicksalhafte zweite Heirat Jente von Hamelns mit Leffmann Behrens

B.3.3.                          Leffmann Behrens (1634–1714) und sein Finanzimperium

 

  1. Hoffaktoren und Tabakunternehmer in Hameln und Celle (1650–1800)

C.1.1.              Sostmann II Gans (um 1650–1724) und der Beginn des selbständigen Unternehmertums des Gans-Clans

C.2.1.              Salomon II Gans (um 1670–1733), erfolgreich als Celler Tabakfabrikant

C.2.2.              Jakob Josef (Jokew) Gans-Zell (um 1700–1770), Celler Gemeindevorsteher und großzügiger Betreuer der Armen

C.2.3.              Isaac Jacob Gans (1723/34–1798), sein Sohn Philipp Isaak (um 1753–1828) und sein Enkel Salomon Philipp Gans (1788–1843)

C.2.3.1.           Isaac Jacob Gans (1723/34–1798), Hoffaktor, Fabrikant und Finanzberater

C.2.3.2.           Philipp Isaak Gans (um 1753–1828), Hoffaktor, Fabrikant und der zweite Vermögensverlust des Gans-Clans

C.2.3.3.           Salomon Philipp Gans (1788–1843), Hofadvokat, Wegbegleiter der deutschen Aufklärung und erste Schritte des Gans-Clans in die Moderne

C.2.4.              Joshua Dow Feibel Gans (um 1737–1788 Celle) und sein Sohn Philipp Ahron Gans (1759 – 1835 Celle), die letzten Vertreter des Gans-Clans in Celle

ZWEITER TEIL: DIE FAMILIE GANS UND DIE ZEIT DER JÜDISCHEN EMANZIPATION IN BERLIN UND FRANKFURT AM MAIN (1800–1850)

 

  1. Abwanderung aus Celle in die Metropolen des Alten Reiches um 1800

 

  1. Berlin

B.1.                 Friedrich der Große und das vermögende Judentum

B.2.                 Jüdische Aufklärung

B.3.                 Eduard Gans (1797–1839), Begründer des Vereins für Cultur und Wissenschaft zur Bekämpfung des Einflusses des Talmuds in der Gesellschaft und dessen Scheitern

B.4.                 Der Einfluss von Rachel Levin (1771-1833), verheiratete Varnhagen von Ense, auf Eduard Gans

B.5.                 Eduard Gans, Rechtsgelehrter und Lehrstuhlinhaber, sein Vetter Heinrich Heine und sein Kampf für die Durchsetzung der Hegel’schen Philosophie in der Rechtswissenschaft

 

  1. Die Geschichte des alten jüdischen Frankfurt bis zum Ende des 18. Jahrhunderts

 

  1. Das Entstehen des „emanzipierten“ jüdischen Frankfurt im 19. Jahrhundert und die Rolle der Familie Gans während dieser Zeit

 

 

DRITTER TEIL: LEOPOLD CASSELLA UND DIE FAMILIEN GANS UND WEINBERG

 

  1. Die Pioniere Elias Löb Reiss und David Löb Cassel alias Leopold Cassella

 

  1. Ludwig Ahron Gans (1794-1871) und der Aufstieg der Farbenfabrik Leopold Cassella zum Weltunternehmen in den Jahren 1848 bis 1904

 

  1. Die Entwicklung der chemischen Industrie in Deutschland im 19. Jahrhundert

 

  1. Friedrich Ludwig von Gans (1833–1920) als Industrieller und Mäzen

D.1.                 Die Gründerjahre 1868–1877

D.2.                 Große Depression 1876–1894

D.3.                 Hochindustrialisierung und Prosperität 1894–1914

D.4.                 Das Kinderkrankenhaus in der Boettgerstraße 20–22 im Frankfurter Nordend

D.5.                 Das Mausoleum der Familie Gans auf dem Frankfurter Hauptfriedhof

D.6.                 Die Gemäldesammlung – wo blieben die Exponate, Herr Bachstitz?

D.7.                 Die Antikensammlung – die größte Privatsammlung antiker Kunst ihrer Zeit in Deutschland

D.8.                 Schenkung der Antikensammlung nach Berlin. Kaiser Wilhelm II: Diese Sammlung wollen wir doch festhalten

D.9.                 Die Nobilitierung von Fritz Gans und die Adelspolitik Kaiser Wilhelms II.

D.10.               Auseinandersetzung der Brüder Leo und Fritz Gans im Jahr 1912

D.11.               Fritz von Gans stirbt

D.12.               Ludwig Wilhelm von Gans (1869–1946) und die „Pharma-Gans“

 

  1. Leo Gans (1843–1935), Pionier der chemischen Industrie und Mäzen

 

  1. Die Schwestern Henriette und Marianne Gans und das jüdisches Netz

F.1.                  Henriette Heidelbach und die Familie Bonn

F.2.                 Marianne Nannette Löwengard

 

  1. Adolf Gans (1842–1912) und die Villa Gans/Hainerberg, Gästehaus der USA und Residenz General Eisenhowers nach dem zweiten Weltkrieg

G.1.                 Clara Gans (1881–1959) und ihre Kronberger Villa, erbaut von Peter Behrens

 

  1. Die Gebrüder Weinberg, Söhne von Bernhard Weinberg und Pauline Gans, als Großindustrielle und Mäzene

H.1.                 Arthur von Weinberg (1860–1943)

H.1.1.              Ausbildung und persönliches Unternehmertum

H.1.2.              Der Privatmann

H.1.3.              Das Vollblutgestüt Waldfried der Gebrüder Weinberg

H.1.4.              Stifter bedeutender Sammlungen

H.1.5.              Erster Weltkrieg, Nazizeit und das Ende

H.2.                 Carlo von Weinberg (1861–1943)

H.2.1.              Beruflicher Werdegang und persönliches Umfeld

H.2.2.              Nazizeit und das Ende

H.2.3.              Die Villa Waldfried in Niederrad

 

 

VIERTER TEIL: DIE GENERATIONEN NACH DEN GRÜNDERN (1900–1963)

 

  1. Paul Gans-Fabrice (1866–1915), Automobil- und Luftfahrtpionier

A.1.                 Die ersten Jahre als Automobilist und als Flugzeug- und Luftschiffkonstrukteur (1895-1909)

A.2.                 Gründung der Bayerischen Fliegerschule 1910 in München

A.3.                 Club-Gründungen und andere Einrichtungen

A.4.                 Gründung der Internationalen Luftfahrt-Ausstellung (ILA) 1909 in Frankfurt

 

A.5.                 Die transatlantische Flugexpedition und seine Pioniere

A.6.                 Die Familie von Fabrice und die Verwandtschaft mit dem Fürstenhaus Hessen-Kassel

A.7.                            Die Familie Reichenbach-Lessonitz und die Fabrice/Hessen-Nachkommen

 

  1. Josef Paul von Gans genannt Jozsi (1897–1963), Automobilpionier und

Exilant

B.1.                 Jugend in der Schmölz und Erster Weltkrieg (1897–1919)

B.2.                 Neues Engagement in der Automobilindustrie und die Jahre der Inflation bis 1927

B.3.                 Für die I.G. Farben in Frankfurt, Berlin und Wien (1927–1938)

B.4.                 Jahre des Exils in Australien und Indien (1938–1958)

B.4.1.              Die Flucht aus Deutschland 1938

B.4.2.              Anfänge in Australien bis zum Kriegsende und die Internierung in Tocumwal

B.4.3.                          Beruflicher Aufstieg in Australien und Indien und der Kontakt zur I.G. Farben in der Nachkriegszeit (1945–54)

B.5.                 Deutschland nach der Rückkehr (1954–63)

 

 

EPILOG